HISTORIA INVENTIONIS PHOSPHORI.

Miscellanea Berolinenesia, Berlin 1710, S. 91

Liste der vorkommenden Worte mit Übersetzung

Interest scientiarum, ut historia inventionum memorabilium recte tradatur. Inter inventa nostri seculi non minimum habendum est Phosphorus igneus, qui ab aliis corporibus per se lucentibus hoc differt, quod revera nihil aliud est, quam ignis quidam rectus, luce se prodens & fumo, sed si frices acrius in flammam erupturus, & Medeae tunicam, ubi vestimentis illines, redditurus. Id inventum circa annum 1677 prodiit, cum paulo ante animos erexisset Phosphorus, quem vocant, Balduini, qui artificialis est imitatio Lapidis Bononiensium naturalis, de quo Fortunius Licetus olim titulo Litheosphori librum scripsit; ac non ita pridem Comes Marsilius Bononiensis experimenta & observationes edidit, Berolini autem Christianus Menzelius Medicus Friderici Guilielmi Magni, naturalem artificialemque peculiari libello comparavit. Ergo Christophorus Adolfus Balduinus, Praefectus sive Ballivus loci cujusdam in Misnia, forte cretam in aqua forti aut spiritu nitri dissolvit, atque inde rursus aquam fortem vi ignis abstraxit; residuum corpus, lucem, quando ei exponebatur, imbibere deprehendit, & aliquandiu servare, & secum in tenebras deferre, velut spongia haustum aquam circumgestat. Id experimentum Cartesianos, (quorum paucissimi Lapidem Bononiensem viderant) non parum perculit, quod lux subito res crassa & portabilis facta videretur, cujus illi radios in sola pressione consistere, & instanti temporis propagari putarunt. Balduinus experimentum suum sub involucro descripsit in libello, cui titulum fecit: Aurum aura.

zur Übersetzung des Abschnitts

Secutus est Phosphorus Brandii, nempe, is quem igneum voco, item Pyropum, qui postea Phosphori nomen κατ΄ έξοχᾐν obtinuit. De cujus inventore anno 1692. Gallico sermone prodiit Viri Egregii & in experimentis hujus Phosphori versati relatio, sed in locis non paucis, iisque capitalibus a re gesta discedens, &, ut opinor, ex narrationibus hominum plus aequo uni faventium, aut etiam rumoribus incertis hausta. Quam cum legissem, monita mea ad amicum misi, hortatusque sum, ut emendaretur, quod erroneum erat; sed nihil impetravi, sive quod praejudicata praevaleret opinio, sive quod amplius inquirendum videretur. Itaque ne veritas rei gestae, non multis fortasse hodie nota, intercidat, ea ipsa monita nunc in publicum dare constitui, exhibita prius ipsa Relatione priore, ut discrimen ejus ab eo, quod revera actum est, necessitasque admonitionis meae magis appareat.

zur Übersetzung des Abschnitts

Relatio ergo, quam anno 1692. produise dixi, Latine versa ita sere habet: Prima inventio hujus Phosphori casui debetur, ut multa alia pulchra inventa. Chymista quidam Germanus, cui nomen Brand, Hamburgi degens, homo obscurus, humilis originis, ingenio moroso & phantastico, & in omnibus, qua agebat, mysteriosus, materiam hanc luminosam aliud qua[e]rens invenit. Vitraria arti deditus erat a juventute, sed hanc deseruerat, ut lapidi philosophico vacaret, cujus spes animum ejus invaserat. Cum ergo sibi persuasisset, secretum Lapidis in praeparatione urina consistere, diu & multipliciter in ea laboravit frustra: tandem anno 1669. post fortem urina distillationem in recipiente invenit materiam lucidam, qua postea Phosphori nomen obtinuit. Hanc monstravit amicis quibusdam, & inter alios Kunkelio Chymista Electoris Saxoniae, sed cavit, ne quid diceret, unde compositio cognosci posset, obiitque secreto suo nemini communicato. Post obitum ejus Kunkelius tam pulchrum arcanum perire non aquo animo ferens, resuscitationem inventi aggressus est, & considerans Brandium tota vita in urina laborasse, suspicatus est, in ea Phosphorum esse quaerendum. Huic ergo operam dedit, & post pertinacem quadriennii laborem, tandem, quod qua[e]rebat, invenit. Non a[e]que mysteriosus fuit ac Brandius, arcanum ne nonnullis communicavit circa annum 1679. In Gallia & Anglia Kraftius Medicus Dresdensium, inventor hujus Phosphori habetur, quoniam cum primus illuc attulit. Sed revera non nisi dispensator ejus fuit, quem a Kunkelio acceperat, ut eruditis exteris ostenderet. Immo ignorabat compositionem Kraftius tunc, cum itinera sua obiret.

zur Übersetzung des Abschnitts

Haec est narratio, in qua primum miror, Brandium parum cognitum, ex nescio quibus narrationibus tam contemtim traduci; cum gratiae ei ob pulcherrimum inventum debeantur. Sed illud magis mirandum est, mortuum dici eo tempore, quo Phosphorum Kraftius & Kunkelius scriptis sermonibusque in orbe promulgabant; perditamque cum autore artem resuscitasse Kunkelium: cum certissimum sit Kunkelium ad Brandium profectum ab eo impetrasse artificium, & Brandium diu supervixisse, ac de Kunkelio questum fuisse: sane quantum intellexi, vixit adhuc anno 1692. tunc cum illa narratio prodiret, & ne nunc quidem, an obierit, satis scio. Tantum certe abest, ut bonus ille Brandius in communicando suo arcano difficilis ac morosus mysteriosusque fuerit, ut potius munusculis quibusdam & spe majorum praemiorum a Kraftio & Kunkelio se induci passus fuerit, ut artificium ipsis aperiret. An usque adeo obscuri humilisque fuerit ortus, nescio, ut eo nomine contemtim appellari mereretur. Illud scio, Kunkelium in juventute vitrariae arti incubuisse, de qua & librum utilem Germanico sermone edidit, nescio, an non patre vitrariae officinae magistro natum, quod genus artificii non humile habetur, & in Gallia nec nobilitati derogat. Vereor igitur, ne narranti aliqua hic obtigerit personarum permutatio. Brandius, quantum intellexi, juvenis militiae operam dederat, & ad superiorem aliquem in ea gradum pervenerat, uxorem etiam duxerat non egenam, sed studiis alchimisticis attrivisse patrimonium dicebatur: nec tam lapidi Philosophorum, quam particularibus (quae Chymici vocant) laboribus incumbebat, medicamenta etiam chymica distribuebat.

zur Übersetzung des Abschnitts

Inventio autem Phosphori ita se habet: Inciderat Brandius in processum quendam Chymicum in libro typis edito, extantem, qui ex urina parare docebat liquorem aptum (si credimus) particulae argenti in aurum maturandae. In eo elaborando Phosphorum suum invenit. Intercedebat illi aliqua notitia cum Johanne Daniele Kraftio. Consiliario tunc commerciorum apud Electorem Saxoniae, & per hunc cum Johanne Kunkelio, cubiculi ejusdem Principis ministro, sed qui chymicos labores sub hujus nominis velamento obibat. Hi cum Brandio spem fecissent, poste arcanum hoc apud Magnates magno pretio divendi, operamque suam obtulissent, compositionem ejus impetraverunt. Uterque Dresda Hamburgum profecti, ipsam Phosphori elaborationem apud inventorem spectaverunt & didicerunt. Sed cum Kunkelius domum reversus in enchiresi nonnihil errasset, diu Phosphorum conficere non potuit, literasque querulas ad Brandium dedit, quas vidi, quibus arcanum sibi non satis sincere communicatum, lamentabatur Brandius autem poenitentia ductus, quod in communicando tam facilis fuisset, erranti viam monstrare differebat. Interea Kunkelius laborem suum in varias partes versans, errorem per se emendavit, unde nata ei praesensio praetextusque, ut se pro inventore utcunque gerere auderet, Brandio de ea re acerbe querente.

zur Übersetzung des Abschnitts

Erat Kunkelius Serenissimi Electoris Saxonias Johannis Georgii III. Chymicus, & cum Augustus Elector olim arcana quaedam Alchymistica lucrifera possedisse pro certo in illis terris habeatur; scripta, (partim propria Principis manu) quae Dresdae extant, & arcani vestigia habere putantur, fidei Kunkelii credita fuerant, ut tentaret, an aliquid inde exsculpi posset: Ex his nonnulla etiam ad me pervenere. Kunkelio Annebergae laboratorium datum est, sed nihil expectatione dignum prodiit. Postea cum Cassius Medicus Hamburgensis, (cujus libellus de auro extat) Rubinum artificialem ope auri stannique in lucem protulisset, quod diu in desideratis erat; Kunkelius in re vitraria & fusoria versatus, non mediocriter artem perfecit, vasculaque grandiuscula conficere docuit, eoque labore Serenissimi & Potentissimi Electoris Brandenburgici Friderici Wilhelmi Magni talium curiosi gratiam meruit, & in ejus ministerium transiit, stipendio conductus non spernendo, & non ita pridem Berolini decessit.

zur Übersetzung des Abschnitts

Johannes Daniel Kraftius Miltenbergensis Franco, in juventute Medicinae operam dederat, gradumque Doctoratus adeptus, apud fodinas Hercyniae Cellerfeldenses Medici metallariorum officium gesserat, postea in Batavos, Angliamque & Americam septentrionalem profectus, insignem notitiam earum rerum adeptus erat, quae non tantum ad naturae cognitionem & Chymiam, sed etiam ad opera artis manuficiaque & commercia pertinent. Itaque Principibus rerum egregiarum curiosis, & de opificiorum commerciorumque emendatione atque amplificatione serio cogitantibus, imprimisque Eminentissimo Electori Moguntino Johanni Philippo, & quos supra laudavimus, Saxonico & Brandenburgico Electoribus gratus erat, & Consiliarii commerciorum officio fungebatur apud Moguntinum & Saxonem. Et exserebat se in Viro eruditio & eloquentia, seu verbis seu scripto agendum esset, neque aliud obfuit, quam quod ab occupationibus magis certis & profuturis, insito quodam sive genio sive morbo identidem ad Alchymisticas spes relabebatur.

zur Übersetzung des Abschnitts

Ejus ex sermonibus laboribusque plurimum profecerat Iohannes Ioachimus Becherus, Spirensis Medicus Moguntinus, & postea Monachii & Viennas Consiliarius commerciorum, vir ingeniosus & Germanicis scriptis validus, sed qui nimium indulgebat scripturienti calamo, & comperta incompertaque aeque protrudebat, cum plerumque ex aliorum narrationibus hausisset, quae scribebat; ipse parum patiens laborum chymicorum, cujus Monachiense Laboratorium, quod in titulo Physicae subterraneae celebrat, frigere deprehenderant amici. Tandem amissa aularum gratia, quod jactantius promissa parum processissent, Batavis ex arenarum collibus, quos dunas vocant, mineram aurariam proposuit, atque inde afflictis luxu rebus in Cornubia apud stannifodinas decessit, vir meliore fortuna dignus, quam & habuisset, si maligna dicacitas, qua amicos patronosque a se abalienavit, & ubi fortuna favebat, tumor, profusio, tum vanitas abfuisset, & fingendi licentia, de qua ipse inter familiares gloriabatur, sive conciliare dictis fidem, sive alios traducere vellet. Varia & in alterutrum excedentia eorum judicia expertus est, quibus tantum ex scriptis innotuit, cum alii temeritatem autoris passim agnoscentes omnia spernant, alii pro magno hominem philosopho, & pene pro adepto habeant. Caeterum & Kraftius, cujus fidem minus aspernarere, cum in eo esset, ut in Electoris Brunsvicensis ministerium, me conciliante, transiret, apud Batavos ante annos aliquot decessit. Haec occasione data de viris ingenio & rerum cognitione praestantibus, mihique propius cognitis, annotare operae pretium visum est; qui si habuissent certa vitae subsidia, & vigori animi parem recti moris stabilitatem, & majus studium quaerendae veritatis, quam ambitionem emergendi per ambiguas artes, ea praestitissent, quibus inter seculi & Germanicis ornamenta haberentur.

zur Übersetzung des Abschnitts

Sed ut ad Brandii Phosphorum revertar, Kraftius inventum Magnatibus venditare in se recepit, & iter Anglicanum ingressus Hanoverae ad me invisit, materiamque operis, Brandiumque inventorem, ut res erat, mihi ingenue nominavit, experimentum etiam Phosphori Serenissimo Duci Johanni Friderico miranti ostendit. Inde in Anglia Regi Carolo II. & Serenissimo Principi Roberto I., & illustri Viro Roberto Boylio aliisque Phosphori mirandos effectus monstravit, de quo extat Hookii narratio, sed nunquam sese, quod sciam inventorem dixit, neque ut narratio superior insinuare videtur, Phosphorum in Galliam tulit; cum a me illuc primum missus fuerit ad Hugenium, & compositio demum ipsa per insignem Virum Ehrenfridum Waltherum Tschirnhusium priore vice illuc ex Germania revertentem, a me Regia illic Academiae communicata; cui jam Hugenius rem monstraverat. An pro arcano aliquid pecuniae Kraftius impetraverit, non comperi; certe Boylium non nisi imperfectam descriptionem nactum, ostendit ipsius de Phosphoro dissertatio, nam Phosphorus ejus hoc tantum a Brandiano differt, quod est imperfectior.

zur Übersetzung des Abschnitts

At Serenissimus Dux Johannes Fridericus, ut erat magnificus & generosus, mihi in mandatis dedit, ut inventorem accerserem. Venit ergo Hanoveram Brandius, & bona fide nobis operationem communicavit, nam quicquid ipse agebat, ego per meos in alio laboratorio imitabar. Urina militum in excubiis agentium colligebatur in vasis, ejus collecta copia venit ad nos Brandius, atque extra urbem operationem peregit. Serenissimus Dux viro Hamburgum revertenti pensionem annuam constituit, quae bona fide ei ad Ducis usque obitum persoluta est, idque unum fortasse Brandius a Phosphoro suo beneficium alicujus momenti habuit.

zur Übersetzung des Abschnitts

Placet hic subjicere versus, quibus olim Phosphorum igneum descripsi in eo carmine, quo eidem Inclyto Duci gratus parentavi, cujus eruditionem & cognoscendi ardorem ita celebrabam:

zur Übersetzung des Abschnitts

  • Ille vagum poterat radio describere mundum,
  • Et signare vias pelagi, sacrosque recessus,
  • Abdita quos natura sine contexit avaro,
  • Quaeque Prometheae furatrix virgula flammae,
  • Attulit, & nostris patrat miracula furnis,
  • Omnia tentabat discendi nobilis ardor.
  • Vidimus haud unquam visum mortalibus ignem:
  • Frigidus hic mediis servari gaudet in undis,
  • Paulatim exhalans, patrios ne reppetat orbes.
  • Fragmina perspicui simulare putes Electri,
  • Nam lapis est, lapidem placet appellare Pyropum,
  • Ignotum Natura tibi, ni doctior illum
  • Nuperus artifici coqueret Vulcanus in antro,
  • Et fors, ni tanti spectaclum Principis esse
  • Debuerat, veluti latuit, per secla lateret.
  • Hunc si Persa sacrum coluisses credulus ignem,
  • Non te pertusa lusisset Nilus in olla.
  • Noster inextinctus imitatur viribus astra,
  • Et quaesita Sophis, veterumque afficta sepulchris,
  • Unus perpetuae nutrit vitalia flammae,
  • Nec Vestatis eget. Jeremias conderet illo,
  • Quod sua posteritas patriis accenderet aris.
  • Ardentem in tenebris timeas tractare lapillum
  • inscius, ille tamen nil tactu laedit, & ultro
  • Corpoream rebus lucem, (mirabile dictu)
  • Affricat, & Mosis faciem mirantibus offert,
  • Parte vel a minima tingentibus omnia flammis,
  • Innocuus, ni fors hostili durius ausu
  • Tractetur, nimio motu tum concipit iras
  • Horribili fremitu, verisque ardoribus urit,
  • Omnia corripiens, & longa incendia miscet.
  • Promptius Assyriam possis extinguere naphtham,
  • Phasidis aut pulsae tunicam, lethalia dona,
  • Cum tumulatus aquis nimio discedit ab aestu,
  • Dissimulat vires, tantum cum forte movebis,
  • Admotave manu facies sentire calorem,
  • Impiger emisso testatur fulgure vitam,
  • Immortale animae referens emblema beatae, & c.

zur Übersetzung des Abschnitts

Ostendi ipse eidem curiosissimo talium Principi aliud Phosphori genus, Thermophosphorum diceres, qui non a luce, ut Bononiensis & Balduinianus, sed a calore lucem concipit. Et fluoris genus in fodinis, ejus trito pulvere si in lamina ferrea literas figurasque describas, & laminam carbonibus ardentibus imponas, lucent ductus; etsi lamina minime sit ignita, nec lux a carbonibus ad figuras penetrare suis radiis possit.

zur Übersetzung des Abschnitts

Motu calorem & demum ignem concipere dura corpora, res pervulgata est, & jam antiquis Saxonibus in religionem versa erat flamma confricatione lignorum durorum excitata, quam Nod-Fyr, (id est ignem in casu necessitatis, fomite deficiente paratum,) vocabant, ut ex Caroli Magni Capitulari apparet, quo superstitio illa cum aliis prohibebatur. Et nuperrime deprehensum est apud agrestes homines Brunsvicensis agri superesse superstitionis vestigia, solitosque alicubi prima anni die extinguere ignem per totam villam sive vicum, & ex lignorum attritu resuscitatum referre ad omnes domos, nonnullos etiam ad accensam inde lignorum struem pecora sua lustrasse, tanquam prophylactico in morbos. Sed illud non aeque cognitum, qua ratione fabri ferrarii apud nostras fodinas ignem in officina extinctum suscitant. Contum ferreum, qui ex ferrariis forma prismatis quadrangularis venire solet, malleo in ipsa acie percutiunt, versantes interim contum, ut eadem acies alternis nunc a dextra, nunc a sinistra feriatur. Ita mox calorem concipit, & post ictus repetitos plane candescit, ut materiam combustibilem inflammet.

zur Übersetzung des Abschnitts

Caeterum alia habemus genera Phosphororum, in quibus nulla sunt ignis vestigia; inter quos omnibus palmam praeripit ille, quem debemus ingeniosissimo Viro, Johanni Bernoullio, qui ab aliis de Mercurio in Vacuo lucente observata excoluit, effecitque, ut jam pro arbitrio produci possit, cum antea raro & casu lucifer Mercurius haberetur. Credibile est, hunc Phosphorum perpetuo lucendi vim servare, aut saltem in longinquum tempus producere, quoniam ad lucendum non indiget aere libero, ut Pyropus seu Phosphorus ignificus, sed in vitro hermetice clauso simplici concussione, splendorem emittit, quod Augusto Borussorum Regi ita placuit, ut inventorem medallione aureo remuneraretur, in quem Bernoullius hoc sere disticho lusit:

zur Übersetzung des Abschnitts

  • Regius ut nummi fulgor mea recta subivit,
  • Lumine Mercurius vividiore micat.

zur Übersetzung des Abschnitts

Et intelligo nunc Dn. Dutalium Parisiis aliosque in confirmando promovendoque hoc Phosphoro non sine insigni successu laborasse. Quantam lucem talibus phosphoris pluribus continue concussis producere liceat, inquisitione dignum foret: nam concussio continuata per machinam facile effici posset, pluriumque phosphororum lux refractione aut reflexione colligi; quae miror nondum fuisse tentata.

zur Übersetzung des Abschnitts


Die Entdeckung des Phosphors.

Es ist wichtig für die Wissenschaften, dass die Geschichte der bemerkenswerten Erfindungen richtig überliefert wird. Unter den Erfindungen unseres Jahrhunderts ist der brennbare Phosphor für nicht das geringes gehalten worden, der sich von anderen von selbst leuchtenden Körpern unterscheidet, was wirklich nichts anderes ist, als ein gewisses echtes Feuer, das Licht erzeugt und Rauch, aber wenn man es heftig reibt in Flamme ausbricht, und den Schleier der Medea von sich gibt [auf der Haut brennt], wo Du es auf die Kleider streichst. Diese Erfindung kam um das Jahr 1677 zum Vorschein, weil kurz vorher der sogenannte Phosphor des Balduinus die Gemüter erregt hatte, der eine künstliche Nachahmung des natürlichen bolognesischen Steins ist, über den Fortunio Liceti vor einiger Zeit ein Buch mit dem Titel Litheosphori geschrieben hat; und zwar nicht so lange vorher der Graf Marsilio de Bologna Untersuchungen und Beobachtungen heraus gegeben hat, aber der Berliner Arzt Christian Menzel, Leibarzt des großen Friedrich Wilhelm, hat den natürlichen und den künstlichen in einem außerordentlichen Büchlein verglichen. Folglich hat Christoph Adolf Baldewein, Amtsvorsteher oder königlicher Beamter an irgendeinem Ort in Meißen, starke [gebrannte?] Kreide in starkem Wasser oder Salpetersäure aufgelöst, sowie davon von Neuem das starke Wasser durch die Kraft des Feuers herausgezogen; der zurückbleibende Körper, hat er gefunden, saugt das Licht, dem er ausgesetzt wurde, auf, und bewahrt es eine Zeitlang, und gibt es in der Dunkelheit wieder ab, gleich ein Schwamm den Schluck Wasser überall herumträgt. Dieses Experiment hat die Karthesianer nicht wenig erschüttert (deren wenigste den bolognesischen Stein gesehen hatten), weil das Licht sofort als dichte Sache und tragbar gemacht angesehen wurde, welches von jenen den Strahlen in Grundlage durch Druck bestehen, und sie haben geglaubt sie werden augenblicklich ausgebreitet. Baldinus beschreibt sein Experiment unter dem Einband in dem Büchlein, das den Titel Aurum aurae trägt.

zurück zum Originaltext

Im Nachfolgenden ist der Phosphor Brands allerdings das, was ich den brennenden nenne, ebenso Pyropum, welcher darauf den Namen des Phosphors erhalten hat. Von dessen Erfinder im Jahre 1692 erschien von Jean Gallois ein Vortrag vor hervorragenden Herrn und ein Bericht von dessen Versuchen bezogen auf Phosphor, aber an nicht wenigen Stellen, von diesen Tätigkeiten trat er wegen Kapitalbedarf zurück, und, wie ich vermute, aus den Erzählungen der Leute die ihm mehr als billig gewogen sind, oder auch aus unsicheren Gerüchten geschöpft. Was weil ich gelesen hatte, meine Warnungen an den Freund geschickt habe, und sie ermuntert habe, dass verbessert werden würde, was fehlerhaft war; aber ich habe nichts erreicht, oder dass die vorgefasste Meinung vorgeherrscht hätte, oder dass es als mehr zu erforschen gesehen wird. Und so ist die Wahrheit der ausgeführten Versuche, bis heute vielleicht nicht vielen bekannt, es unterbräche diese Warnungen die ich jetzt beschlossen habe in die Öffentlichkeit zu geben, zuerst die frühere Beziehung aufgedeckt, damit die Unterscheidung dieses von jenem, was wirklich geschehen ist, und die Notwendigkeit meiner Warnung besser zum Vorschein komme.

zurück zum Originaltext

Der Bericht also, den ich wie gesagt im Jahre 1692 erstellt hatte, liegt spät in der lateinischen Version vor: Die erste Entdeckung dessen Phosphors ist dem Zufall verdankt, wie viele andere schöne Entdeckungen. Ein gewisser deutscher Chemiker, mit dem Namen Henning Brand, der in Hamburg lebt, ein unbekannter Mann, niedriger Herkunft, ein pedantischer Geist und träumerisch und in allem, was er betreibt, geheimnisvoll, hat diesen leuchtenden Stoff, etwas anderes suchend, gefunden. Der Kunst der Glasbläserei war er seit seiner Jugend zugewandt, aber es hatte es aufgegeben, damit er sich dem Stein der Weisen widmen würde, welche Hoffnung seinen Verstand durchdrungen hatte. Weil er sich also überredet hatte, das Geheimnis des Steins in einer Urin-Zubereitung besteht, arbeitete er lange Zeit und sehr häufig vergeblich daran: endlich im Jahre 1669, nach einer scharfen Urin-Destillation fand er im Auffanggefäß eine leuchtende Materie, die später den Namen Phosphor erhielt. Diesen hat er irgendwelchen Freunden gezeigt, und unter anderen dem Chemiker des Kurfürsten von Sachsen, Johannes Kunkel, aber er hat sich gehütet, dass er nicht das zeigte, woran man die Zusammensetzung erkennen könnte, und er hat sich daran gemacht sein Geheimnis niemandem mitzuteilen. Nach dem Besuch dieses Johannes Kunkel das so schöne Geheimnis nicht zu erfahren nicht hinnehmend, ist er zum Angriff übergegangen und das gesamte Leben Henning Brands beurteilend, der in Urin gearbeitet hätte, es sei verdächtig, in diesem Phosphor zu suchen. Diesem also übergab er das Werk, und nach 40 Jahren hartnäckiger Arbeit hat er gefunden, was er suchte. Nicht ebenso geheimnisvoll wie Henning Brand ist er gewesen, der das Geheimnis niemandem mitgeteilt hatte bis etwa zum Jahr 1679. In Frankreich und England wird Johann Daniel Kraft, Arzt in Dresden, für den Erfinder dieses Phosphors gehalten, weil er ja als erster diesen mitgeteilt hat. Aber in Wirklichkeit ist er nur der Verbreiter dessen gewesen, den er von Johannes Kunkel erhalten hatte, dass er es fremden Gelehrten zeigen würde. Keineswegs erkannte Johann Daniel Kraft damals die Zusammensetzung, weil er auf seiner Reise besuchen würde.

zurück zum Originaltext

Dies ist die Erzählung, in der ich mich erstens wundere, dass Henning Brand zu wenig anerkannt ist, aus Unkenntnis wird mit diesen Erzählungen so viel Geringschätzung überliefert; weil wir dieser herrlichen Entdeckung Dank schulden. Aber die ist höchst bewundernswert, wie die Sterblichen in ihrer Zeit sagten, denen in aller Welt Johann Daniel Kraft und Johannes Kunkel in Schriften und in Gesprächen öffentlich den Phosphor verbreiteten; und Johannes Kunkel hatte mit dem Urheber die verlorene Kunst wiedererweckt: weil es als sehr sicher gilt, dass Johannes Kunkel mit Hilfe von Henning Brand von ihm die Kunst erreicht hatte, und Henning Brand lange Zeit überlebt hatte, und über Johannes Kunkel geklagt hatte: gewiss habe ich so viel verstanden, er hat bis zum Jahr 1692 gelebt bis dahin tritt er in jener Erzählung auf, und jedoch jetzt nicht mehr, dass er nicht gestorben ist, weiß ich genau. (Leibniz hatte 1698 einen Brief von ihm erhalten: Akad. Ausg. III, 7, S. 931.) Gewiss fehlt so viel, dass jener gute Henning Brand bei der Mitteilung seines Geheimnisses schwierig und pedantisch und geheimnisvoll gewesen ist, dass er lieber durch irgendwelche kleine Geschenke und die Hoffnung größerer Vorteile von Johann Daniel Kraft und Johannes Kunkel zu dem Schritt verleitet worden wäre, das Kunstwerk selbst zu offenbaren. Ob es der Ursprung des dunkeln und niedrigen so weit gewesen ist, dass sein Namen es verdient verächtlich genannt zu werden, weiß ich nicht. Das weiß ich, Johannes Kunkel hat in seiner Jugend der Kunst des Glasmachens angehangen, über die er auch ein nützliches Buch in deutscher Sprache herausgegeben hat, ich weiß nicht, ob er nicht als Sohn eines Glasmachermeisters geboren wurde, weil er diese Art Handwerk nicht niedrig geachtet hat und in Frankreich der Berühmtheit nicht abgeneigt war. Deshalb scheue ich mich hier zu erzählen ihm ist die Verwechslung der Personen zu Teil geworden. Henning Brand, soweit ich verstanden habe, widmete sich in seiner Jugend dem Militärwesen, und hatte irgend einen höheren Rang erreicht, und er hatte auch eine nicht arme Ehefrau, aber es wird gesagt, die Ehe hätte sich in den alchemistischen Studien erschöpft; auch nicht so sehr dem Stein der Weisen, dem er einen Teil seiner Arbeiten widmete (wie es die Chemiker nennen), er vertrieb auch Arznei und Chemikalien.

zurück zum Originaltext

Die Entdeckung aber des Phosphors verhielt sich so: Henning Brand ist bei irgendeinem chemischen Verfahren in einem gedruckten Buch aufgefallen, das lehrte wie aus Urin eine geeignete Flüssigkeit zu bereiten ist (wenn wir es glauben) um Silberstücke in Gold zu befördern. Bei diesen Ausführungen hat er seinen Phosphor gefunden. Ihm kam eine andere Bekanntschaft mit Johann Daniel Kraft dazwischen. Damals Berater der Geschäfte beim Kurfürsten von Sachsen, und durch diesen mit Johannes Kunkel, Kammerherr desselben Fürsten, aber er besuchte die chemischen Laboratorien unter dessen Namen verborgen. Zusammen mit Henning Brand schöpften sie die Hoffnung, später dieses Geheimnis zu teilen, das bei den Herren sehr wertvoll sei, und ihre Werke anzubieten, wenn sie dessen Zusammensetzung erhalten hatten. An beiden Orten in Dresden und Hamburg ausgeführt, haben sie ihre eifrigen Anstrengungen unter den Erfindern ausgetauscht und gegenseitig gelernt. Aber weil Johannes Kunkel nach Hause zurückgekehrt im Handbuch einigermaßen geirrt hatte, er den Phosphor lange Zeit nicht herstellen konnte, übergab er Henning Brand klagende Briefe, die ich gesehen habe, von welchen sich das Geheimnis nicht klar genug mitgeteilt, klagte er Henning Brand aber zur Reue angehalten, was er durch Mitteilung schon einfach gewesen wäre, dem Irrenden den Weg zu zeigen schob er auf. Inzwischen hat Johannes Kunkel, der mit seinen Arbeiten in verschiedenen Teilen vertraut war, den Irrtum für sich verbessert, woher aus dessen Vorahnung und Nachbarschaft geboren, dass er sich erdreistete sich so gut es geht als Entdecker auszugeben, von Henning Brand in dieser Sache unfreundlich beklagend.

zurück zum Originaltext

Johannes Kunkel war der Chemiker des durchlauchtigsten Kurfürsten in Sachsen Johann Georg III., und weil der erhabene Kurfürst August ehemals die gewinnbringenden alchemistischen Geheimnisse besessen hatte wird es in seinen Ländern für gewiss gehalten; Schriften (teilweise aus der Hand des Fürsten) die in Dresden vorhanden sind vermutet worden geheimnisvolle Spuren zu haben, waren dem Schutz Johannes Kunkels anvertraut, dass er sie prüfe, ob irgendetwas davon herausgezogen werden könnte: von diesen sind auch mir einige zugefallen. Von Johannes Kunkel an das Laboratorium in Annaberg gegeben worden, aber nichts durch die Erwartung geeignetes ist herausgekommen. Danach hatte Andreas Cassius, ein Arzt in Hamburg (dessen Büchlein über Gold hervorragt) den künstlichen Rubin mit Hilfe von Gold und Zinn hervorgebracht, was lange Zeit nachgefragt war; Johannes Kunkel war im Glasmachen und -schmelzen geübt, er hat die Kunst nicht mittelmäßig ausgeübt, und großartige kleine Gefäße herzustellen gelehrt, und mit dieser Arbeit die Gunst des so sehr neugierigen durchlauchten und mächtigsten Kurfürsten von Brandenburg Friedrich Wilhelm dem Großen erworben, und er ist in dessen Amt übergetreten, durch nicht zu verachtende Bezahlung angeworben, und so ist er vor nicht so langer Zeit nach Berlin weggegangen.

zurück zum Originaltext

Johannes Daniel Kraft, ein Franke aus Miltenberg, widmete sich in der Jugend der medizinischen Tätigkeit, und erwarb den Grad des Doktors, bei den Harzbergwerken in Zellerfeld hatte der Arzt einen Geschäft mit Metallen, nachher in den Niederlanden, England und Nordamerika weitergebildet, hatte er eine angesehene Kenntnis dieser Dinge erlangt, die sich nicht nur der Bekanntschaft der Natur und der Chemie, sondern auch der Handwerkskunst und -produktion und auf die Verbesserung sowie auf die Steigerung durch ernsthaftes Nachdenken erstreckten, und besonders durch die Eminenz Kurfürst von Mainz Johann Philipp von Schönborn, welche wir hoch gelobt haben, den Kurfürsten in Sachsen und Brandenburg war er willkommen, und er übte das Amt des Wirtschaftsberaters in Mainz und Sachsen aus. Und er zeigte sich als gebildeter und eloquenter Mann, was sowohl mit Worten als auch im Schreiben zu betreiben wäre, und nichts anderes ist hinderlich gewesen, als was von den Geschäften sehr sicher und nützlich sei, eingewurzelt durch gewissen entweder Genius oder Schwäche war er mehrfach zur alchemistischen Hoffnung war er zurückgekehrt.

zurück zum Originaltext

Johannes Joachim Becher hat sich durch seine Reden und Arbeiten sehr hervor getan, als Mainzer Arzt aus Speyer, und später als Wirtschaftsberater in München und Wien, ein einfallsreicher Mann und durch deutschsprachige Schriften angesehen, der aber sehr nachlässig war mit der Schreibfeder, und der bewiesene und unbewiesene gleichermaßen herausbrachte, weil er vieles aus den Erzählungen anderer geschöpft hatte, welche er schrieb; selbst bei den chemischen Arbeiten war er zu wenig geduldig, dessen Münchner Laboratorium, das er im Titel unterirdischen Physik rühmt, die Freunde hatten es zum Frieren gebracht. Endlich hat er die Gunst der Fürstenhöfe verloren, weil die prahlerischen Versprechungen kaum erfüllt würden, er hatte in den Niederlanden aus den Sandhügeln, die sie Dünen nennen, goldhaltiges Erz versprochen, und so ist er entmutigt vom Aufwand der Sache nach Cornwall zu den Zinnminen gegangen, ein Mann mit mehr Glück gesegnet als er es gehabt hatte, wenn der üble Spott, durch den er die Freunde und Gönner sich entfremdet hat, und sobald das Glück gewogen war, es an Unwille, Verschwendung damals Eitelkeit gefehlt hätte, und die Freiheit zu heucheln, worüber er sich unter Vertrauten rühmte, entweder sich durch das gesagte Vertrauen verschaffen oder andere auf seine Seite bringen wollte. Er hat verschiedene Beweise und den einen oder anderen derer aufgegeben, von denen er in so vielen Schriften bekannt geworden ist, weil andere die Leichtfertigkeit des Autors hier und das erkannt alles verachteten, wie es in jenem war, als er in den Rat des Kurfürsten von Braunschweig, durch meine Vermittlung übergewechselt war, er vor einigen Jahren die Niederländer verlassen hat. Diese durch die von den vorzüglichen Herren gegebene Gelegenheit durch Begabung und die Erkenntnis der Sache, und mich angemessen anerkennend, wurde der Nutzen der Arbeit gesehen; wenn sie den sicheren Rückhalt des Lebens und die Festigkeit der Stärke der Seele gepaart mit den rechten Sitten, und mehr Mühe die Wahrheit zu erforschen, als Ehrgeiz sich hervorzutun durch unsichere Künste, dass sie verrichtet hätten, durch die sie sich verschafft hätten, von denen sie über die Jahrhunderte und in Deutschland Glanz gehabt hätten.

zurück zum Originaltext

Um auf den Phosphor Henning Brands zurückzukommen, Johannes Daniel Kraft hatte sich den Verkauf der Entdeckung an die Fürsten vorbehalten, auf dem Weg nach England ist er in Hannover eingekehrt und hat mich besucht, und er hat den Stoff des Werks gezeigt, und er hat Henning Brand als Entdecker, wie es richtig war, mir als Urheber genannte, das Phosphorexperiment auch dem bewundernden durchlauchtigsten Herzog Johann Friedrich vorgeführt. Danach hat er in England dem König Charles II. und dem durchlauchtigsten Fürst Robert I. und dem berühmten Herrn Robert Boyle und anderen die wunderbare Wirkung des Phosphors vorgeführt, wovon der Bericht Robert Hookes herrührt, aber niemals hat er sich wie ich weiß als den Erfinder bezeichnet, auch hat er nicht wie in dem obigen Bericht bekannt zu machen verstanden wird, der den Phosphor in Frankreich bekannt gemacht; wie dies von mir zuerst an Christiaan Huygens mitgeteilt worden ist, und die Zusammensetzung endlich durch den zuerst aus Deutschland auf sein Gut zurückkehrenden hervorragenden Herrn Ehrenfried Walther von Tschirnhaus, von mir dem Reiche der Akademie dort mittgeteilt; dem hatte Christiaan Huygens die Sache schon gezeigt. Ob Johannes Daniel Kraft für das Geheimnis irgendwelche Geldbeträge erhalten hat, ist nicht zuverlässig zu erfahren; sicher hat Robert Boyle bloß eine unvollständige Beschreibung erhalten, das zeigt dessen Vortrag über den Phosphor, denn sein Phosphor unterscheidet sich so sehr von dem Henning Brands, weil er unvollkommener ist.

zurück zum Originaltext

Aber der durchlauchtigste Herzog Johann Friedrich, weil er prächtig und edel war, gab mir den Auftrag die Erfindung zu untersuchen. Henning Brand kam also nach Hannover, und hat uns auf Treu und Glauben die Vorschrift mitgeteilt, denn alles was er selbst ausführte, konnte ich selbst in einem anderen Labor nachvollziehen. Der Urin der Wachsoldaten wurde in Gefäße gesammelt, deren gesammelte Menge kam zu unserem Henning Brand zusammen, und so hat er außerhalb der Stadt die Arbeit durchgeführt. Der durchlauchtigste Herzog hat dem Hamburger Herren im Gegenzug eine jährliche Zahlung festgesetzt, die diesem in gutem Treu und Glauben des Herzogs bis zu seinem Tode ausgezahlt worden ist, dieses war vielleicht die einzige Wohltat, die Henning Brand aus dem Phosphor als seinen Lohn von irgendeiner Bedeutung erhalten hatte.

zurück zum Originaltext

Es ist angebracht an dieser Stelle die Verse hinzuzufügen, durch die damals das Gedicht der "entzündlicher Phosphor" in einem Gedicht beschrieben wird, mit dem ich dem Herzogs eine Ruhmeshymne gewidmet habe, dessen gelehrte Bildung und Erkenntnisdrang habe ich so gefeiert:

zurück zum Originaltext

  • Zu beschreiben die Erde ringsumher,
  • Zu erforschen die Tiefen, die Wege im Meer,
  • Und was die geheimnisvolle Natur
  • Stets geizig am Busen versteckt hielt nur,
  • Hat der diebische Stab erst möglich gemacht,
  • In dem uns Prometheus das Feuer gebracht.
  • Die Himmelsflamm′ suchte alles zu lehren,
  • Aus Öfen ließ sie uns Wunder bescheren.
  • Doch ein Feuer, wie Phosphor, ward nie gesehn:
  • Es ist kalt, und es kann im Wasser bestehn.
  • In diesem verliert es den Feuerschein,
  • Sonst würd' es entschweben dem Erdensein.
  • Dann sieht es dem hellen Bernstein gleich,
  • Einem Stein aus dem Mineralienreich,
  • Der Natur war der Phosphor sonst unbekannt.
  • Ein Feuerkünstler ihn erst jüngst erfand.
  • Zum Schauspiel, o Fürst, ist er dir beschieden,
  • Sonst wäre er nie entdeckt hienieden!
  • Wenn der Perser dies Licht verehrte als Gott.
  • Hätt' nie ihn getroffen des Ägypters Spott;
  • Denn der Phosphor mit seinem ewigen Licht
  • Der durchlöcherten Sternenkuppel entspricht.
  • Die Lebenskraft, gesucht von Weisen der Welt,
  • Die auf Gräbern der Alten oft dargestellt,
  • Gleicht dem Phosphor' mit seinem stetigen Schein,
  • Der ohne Vestalin glüht ganz allein.
  • Jeremiae unlöschbarer Opferbrand,
  • In dem Feuer des Phosphors sein Gleichnis fand.
  • Wer seine Natur nicht näher kennt,
  • Der fürchtet im Dunkeln, daß er brennt;
  • Indessen man kann ihn gefahrlos berühren,
  • Von seinem Feuer ist nichts zu spüren.
  • Den Dingen teilt mit er sein Körperlicht;
  • Bestreicht man mit ihm das Angesicht,
  • So wird es leuchtend und man geht einher
  • Wie Moses, umgeben vom Flammenmeer.
  • Zu fest berührt von harter Hand
  • Voll Zorn gerät er leicht in Brand.
  • Mit Geprassel loht empor sein Gischt,
  • Der, wie die Naphtha schwer erlischt.
  • Das feurige Kleid, von Medea beschert,
  • Wird leichter am Brennen als Phosphor gestört,
  • Doch ruhig liegend verbirgt er die Kraft,
  • Kaum fühlt man die Wärme als Eigenschaft.
  • Sein Glanz nur zeigt, daß ihm Leben nicht fehle:
  • Ein Sinnbild ist er der glücklichen Seele!
  • Übersetzung von Hermann Peters: Archiv für die Geschichte der Naturwissenschaften und der Technil. Bd. 7, 85, 220, 275 (1916).

zurück zum Originaltext

Es ist dem äußerst wissensdurstigen so großen Fürsten eine andere Art Phosphor zu zeigen, den man Thermophosphor nennen würde, der nicht vom Licht, wie der bolognesische und balduinische, sondern von der Wärme das Leuchten empfängt. Und eine Art gepulverter und gebrannter Schwerspat in Bergwerken, dessen geriebenes Pulver wenn man auf Blätter aus Eisen Buchstaben und Zeichen schreiben würde, und die Blätter auf glühende Kohlen legen würde, dem Licht ausgesetzt; und wenn die Blätter sehr wenig glühend wären, dass Licht von den Kohlen nicht auf die Zeichen mit seinen Strahlen eindringen könnte.

zurück zum Originaltext

Dass harte Körper durch die Bewegung Wärme und endlich Feuer empfangen, ist eine gewohnte Tatsache, und schon den alten Sachsen ist in der Religion die durch angewandte starke Reibung der harten Hölzer hervorgebrachte Flamme, was sie Notfeuer nannten, (das ist ein im Falle der Not ein ohne Zunder bereitetes Feuer), was aus der Kopfsteuer Karls des Großen sichtbar wird, durch die jener Aberglaube mit anderen verhindert wurde. Und jüngst sind unter der bäuerlichen Bevölkerung der Gegend um Braunschweig auf den Äckern spuren des Aberglaubens entdeckt worden, und üblicherweise wird irgendwo am ersten Tag des Jahres das Feuer im ganzen Dorf oder Weiler gelöscht, und aus dem Reiben von Hölzern wieder entfacht in alle Häuser zurück gebracht, einige entzünden daher auch Holzstapel zur Reinigung ihrer Herden, als Vorbeugung von Krankheiten. Aber jenes wird nicht als gleich anerkannt, auf welche Weise die Schmiede in unseren Bergwerken das erloschene Feuer in der Werkstatt wieder entfachen. Eine Eisenstange, die gewöhnlich aus der Schmiede in prismatischer oder rechteckiger Form kommt, schlagen sie heftig mit dem Hammer, die Stange zwischendurch drehend, dass die Schärfe abwechselnd bald von rechts bald von links geschlagen werde. So erhält sie bald Wärme, und nach wiederholten Schlägen wird sie durchaus glühend, dass sie brennbares Material entflammt.

zurück zum Originaltext

Im Übrigen haben wir andere Arten Phosphor, in denen keine Spuren Feuer sind, unter denen allen jener die Siegespalme wegschnappt, den wir dem hochbegabten Herrn Johann Bernoulli verdanken, der das von anderen beobachtete Leuchten von Quecksilber im Vakuum verbessert hat, und der es geschafft hat, dass man schon nach Belieben herstellen kann, weil man das lichtspendende Quecksilber vorher als selten und zufällig gehalten worden ist. Es ist glaubhaft, dass dieser Phosphor dauerhaft seine Leuchtkraft behält, oder wenigstens in einem längeren Zeitraum erzeugt, weil er ja zum Leuchten keiner frischen Luft bedarf, wie der Pyropus oder entzündliche Phosphor, sondern in einem luftdicht verschlossenen einfachen Glasgefäß beim Schütteln den Schein ausstrahlt, was August dem Starken so gefiel, dass er den Erfinder mit einer goldenen Medaille beschenkte, in der Johann Bernoulli mit diesem Zweizeiler spät scherzhaft vorstellte:

zurück zum Originaltext

  • Königlich wie eine Münze ist mein rechter Glanz erschienen,
  • er funkelt lebhaft durch das Licht des Quecksilbers.

zurück zum Originaltext

Und ich verstehe jetzt Dr. Du Talius der daran gearbeitet hat, den Parisern und anderen, nicht ohne Anzeichen für Erfolg, diesen Phosphor zu bestätigen und zu befördern. Wieviel Licht von so viel mehr Phosphor durch Schütteln fortgesetzt erzeugt werden kann, wäre wichtig zu erforschen: denn das fortgesetzte Schütteln könnte durch eine Maschine leicht bewirkt werden, das meiste Licht der Phosphore wird durch Brechung und Sammlung gesammelt; ich wundere mich, dass es noch nicht versucht worden ist.

zurück zum Originaltext


© 2023 Dr. Rainer Stumpe Valid HTML 4.01 Transitional