Lateinische Adjektive
| Adjektive und Partizipien haben typisch die drei (m, f, n) Endungen -us, -a, -um oder -er, -a, -um. Es gibt 13 Adjektive auf -er, -is, -e: |
|
| acer, acris, acre: scharf |
alacer, alacris, alacre: lebhaft |
campester, campestris, campestre: die Ebene betreffend |
veleber, celebris, celebre: berühmt |
celer, celeris, celere: schnell |
equester, equestris, equestre: ritterlich |
paluster, palustris, palustre: sumpfig |
pedester, pedestris, pedestre: zu Fuß |
|
| puter, putris, putre: morsch |
saluber, salubris, salubre: heilsam |
silvester, sivestris, silvestre: waldig |
terrester, terrestris, terrestre: erdig |
volucer, volucris, volucre: geflügelt |
|
|
|
Adjektive mit nur einer Endung für alle drei Genera sind z. B.: |
| felix: glücklich |
prudens: klug |
anceps: zweifelhaft |
sollers: gewandt |
pauper: arm |
dives: reich |
vetus: alt |
|
|
| Singular | acer scharf | gravis schwer | atrox schrecklich | |
| maskulin | feminin | neuter | m & f | n | m & f | n |
|
| Nom | acer | acris | acre | gravis | grave | atrox | atrox |
| Gen | acris | acris | acris | gravis | gravis | atrocis | atrocis |
| Dat | acri | acri | acri | gravi | gravi | atroci | atroci |
| Akk | acrem | acrem | acre | gravem | grave | atrocem | atrox |
| Abl | acri | acri | acri | gravi | gravi | atroci | atroci |
| | | | | | | |
| Plural | acer scharf | gravis schwer | atrox schrecklich | |
| maskulin | feminin | neuter | m & f | n | m & f | n |
|
| Nom | acres | acres | acria | graves | gravia | atroces | atrocia |
| Gen | acrium | acrium | acrium | gravium | gravium | atrocium | atrocium |
| Dat | acribus | acribus | acribus | gravibus | gravibus | atrocibus | atrocibus |
| Akk | acres | acres | acria | graves | gravia | atroces | atrocia |
| Abl | acribus | acribus | acribus | gravibus | gravibus | atrocibus | atrocibus |
|
Bildung der Adjektive aus Verben
| mit Endung bundus od. cundus (bei Verben der a-Konjugation) |
Bedeutung analog Partizip Präs. |
| mit Endung ilis od. bilis |
drücken die Möglichkeit passivis aus. |
| mit Endung -ax od. ulus am Stamm des Verbs |
drücken eine — meist fehlerhafte — Neigung aus |
Bildung der Adjektive aus Substantiven
| mit Endung ianus oder anus |
bei Männernamen |
| mit Endung eus |
bezeichnet den Stoff od. die Ähnlichkeit |
| mit Endung icus |
drückt das Gehören zu einer Sache aus. |
| mit Endung ilis |
drückt das Gehören zu einer Sache od. eine geistige Beziehung aus. |
| mit Endung aceus od. icius |
drücken den Stoff od. das Herkommen aus. |
| die Endung alis |
im Deutschen mit lich gebildet. |
| die Endung atilis |
hat die Bedeutung der Tauglichkeit. |
| die Endung inus |
bezeichnet bei Namen lebender Wesen od. Pflanzen: den Stoff aus dem sie sind. |
| die Endung arius |
allgemeine Beziehung zum Namen |
| die Endung uosus |
bei Subst. der 4. Deklin. |
| die Endung lentus |
bezeichnet den reichlichen Inhalt. |
| die Endung ivus |
bezeichnet die Art und Weise, Beschaffenheit |
Bildung der Adjektive aus Adjektiven und Partizipien auf -us
| mit Endung aneus |
bezeichnet die Ähnlichkeit der Beschaffenheit aus. |
| Steigerung |
| Positiv | Komparativ | Superlativ |
| regelmäßige | m & f | n | |
|
| carus, a, um | carior | carius | carissimus, a, um |
| turpis, e | turpior | turpius | turpissimus, a, um |
| utilis, e | utilior | utilius | utilissimus, a, um |
| facilis, e | facilior | facilius | facillimus, a, um |
| miser, a, um | miserior | miserius | miserrimus, a, um |
| acer, cris, cre | acrior | acrius | acreimus, a, um |
|
| unregelmäßige | m & f | n | |
|
| bonus | melior | melius | optimus |
| malus | peior | peius | pessimus |
| magnus | maior | maius | maximus |
| parvus | minor | minus | minimus |
| multum | plus | | plurimum |
| multi | plures | | plurimi |
| super | superior | | supremus |
|
| Nominativ |
Komparativ |
| |
Maskulin |
Feminin |
Neuter |
| |
|
| longus |
longior |
longior |
longius |
| pulcher |
pulcherior |
pulcherior |
pulcherius |
| bonus |
melior |
melior |
melius |
| malus |
peior |
peior |
peius |
| magnus |
maior |
maior |
maius |
| parvus |
minor |
minor |
minus |
| multus |
plus |
plus |
plus |
|
| Nominativ |
Superlativ |
| |
Maskulin |
Feminin |
Neuter |
| |
|
| longus |
longissimus |
longissima |
longissimum |
| pulcher |
pulcherimus |
pulcherima |
pulcherimum |
| bonus |
optimus |
optima |
optimum |
| malus |
pessimus |
pessima |
pessimum |
| magnus |
maximus |
maxima |
maximum |
| parvus |
minimus |
minima |
minimum |
| multus |
plurimus |
plurima |
plurimum |
|
Quellen
- Karl Enzinger, Max Leitschuh, Hans Hubenbauer: Exercitia Latina Kurzgefasste lateinische Grammatik, 13. Auflage, Bamberg, München.
-
Immanuel Johannes Gerhard Schellers ausführliches und möglichst vollständiges lateinisch-deutsches Lexicon oder Wörterbuch in fünf Bänden, Leipzig 1804.
-
Walther Frederking: Latein ohne Umwege, BoD 2014.
- Carl Gottlob Zumpt:
Lateinische Grammatik, Berlin 1844.
-
Friedrich Ellendt: Lateinische Grammatik, 12. Aufl., Berlin 1872.
- Herman Menge, Heinrich Müller: Landenscheidts Taschenwörterbuch Lateinisch - Deutsch, Berlin 1961.
|
|
|
© Rainer Stumpe 2016 |
|